Fußpflege
Fußpflege stellt eine therapeutische und vorbeugende Maßnahme dar.
Fachgerechte, regelmäßig durchgeführte Fußpflege bildet einen wichtigen Bestandteil zur Erhaltung Ihrer Fußgesundheit.
Hier hilft die Fußpflege:
– Nagelkorrekturen
– Abtragung schmerzender Hühneraugen (Clavi) und störende Hornhaut
– Eingewachsene Nägel (Infektionsgefahr!)
– Zehenfehlstellung (nach Maß angefertigte Druckentlastung)
– Fuß- und Beinkrämpfe
– Diabetischer Fuß
Das Behandlungshonorar wird vorab mitgeteilt. Materialkosten der Fußpflege werden nach Aufwand verrechnet. Die Bezahlung erfolgt bar nach jeder Behandlung.
Behandlungstermine werden individuell vereinbart. Absagen sind bis zu 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin kostenfrei möglich. Im Falle verspäteter Stornierung oder Nichterscheinung muss die reservierte Zeit leider verrechnet werden, sofern der Termin nicht kurzfristig anderweitig vergeben werden kann.
Terminvereinbarungen entweder in der Krim-Apotheke oder direkt bei Frau Weber unter der Rufnummer 06991 435 11 35. Ab Oktober (erster Termin: 6.10.2025) sind wieder freie Plätze verfügbar.

Massage
Schmerzen und Verspannungen des gesamten Rückens, Nackensteifigkeit, Kopfschmerzen, nächtliche Wadenkrämpfe: diese Symptome gehen auf Fehlbelastungen unseres Stützsystems zurück.
Hier hilft die Heilmassage: sie löst Verspannungen, lockert verhärtete Muskeln. Sie können sich wieder schmerzfrei bewegen. Sie können wieder ohne Beschwerden schlafen.
Rücken Intensiv – Therapie
Rückenschmerzen bei Erkrankungen und Fehlhaltungen des Stützsystems führen zu ernsten Beeinträchtigungen und Einschränkungen der Mobilität.
Intensive Rückentherapie kombiniert hochwirksame Behandlungs- und Dehnungstechniken. Sie fördern zugleich die Durchblutung und entfalten eine anhaltende Tiefenwirkung.
Es kommt zum Absinken der Muskelspannung, Rückgang der begleitenden Schmerzen und deutlich verbesserter Beweglichkeit im Nacken-, Rücken- und Lendenbereich.
Manuelle Lymphdrainage
Das Lymphgefäßsystem führt Flüssigkeit aus unserem Gewebe zurück in den Blutkreislauf. Ist dieser Transport gestört, entsteht als sichtbare Schwellung das Lymphödem:
– ohne erkennbare Ursache
– bei familiärer Vorbelastung
– nach Operationen
– nach Verletzungen und Verbrennungen
– in der Schwangerschaft
– durch bleibende Narben
– bei Venenleiden und Gewebeverhärtung (Dermatosklerose)
Die Lymphdrainage bewirkt Entstauung, Abtransport schädlicher Substanzen (Entgiftung und Entschlackung) und Förderung der Wundheilung, z.B. nach Unfällen und/oder Operationen.